kran-index

Wie berechnen Sie das?

kran-index

Die Kranstärke eines Krans ist der Durchschnittswert der Hublastmomente in Tonnen/Meter bei drei Hauptauslegerlängen (Minimum, Durchschnitt und Maximum) und dem entsprechenden Durchschnittsflug.

ANMERKUNGEN

  1. Die Krannummer basiert auf der maximalen Auslegerlänge, dem Gegengewicht, den Auslegerpositionen usw., die im Kranbuch angegeben sind.
  2. Bei Teleskopkranen ist die minimale Auslegerlänge die Länge des Auslegers mit eingefahrenen Teleskopteilen und die maximale Auslegerlänge die Länge des Auslegers mit ausgefahrenen Teleskopteilen. Bei Gittermastkranen ist die maximale Auslegerlänge die größte Auslegerlänge, die im Lieferprogramm des Herstellers für diesen Krantyp enthalten ist.
  3. Der Hauptausleger ist der Ausleger, der an seinem Ende den Haupthebeblock trägt.
  4. a. Ist der Durchschnittsflug nicht in der Hubtabelle angegeben, so wird die dem Durchschnittsflug entsprechende Last rechnerisch durch geradlinige Interpolation zwischen den Lastwerten des nächstgrößeren und des nächstkleineren Fluges ermittelt.
    b. Ist die durchschnittliche Auslegerlänge nicht in der Hubtabelle angegeben, so wird der dieser Auslegerlänge entsprechende Durchschnittsflug durch Interpolation zwischen dem Durchschnittsflug der nächstgrößeren und dem Durchschnittsflug der nächstkleineren Auslegerlänge ermittelt.
    Für den so gefundenen Flug werden die Belastungswerte auf der Tabelle der nächst größeren und der nächst kleineren Auslegerlänge ermittelt. Die Interpolation zwischen den beiden letztgenannten Lastwerten ergibt dann die zum mittleren Flug der mittleren Auslegerlänge gehörende Last.
  5. Der Flug z. B. einer Ladeschaufel oder eines Gabelstaplers, an dem ein Ausleger montiert ist, der nicht auf dem Fahrgestell schwingen kann, ist der Abstand zwischen der Senkrechten des Hubhakens und der Mitte des Radstandes.
  6. Die Kranzahl ist aus der Hubtabelle zu berechnen, die für den maximal zulässigen Schwenkbereich des Krans gilt (in der Regel 360 Grad).

Hinweis

Die Höchstlast ist die größte Last, auf deren Grundlage die Überlastprüfung zum Zeitpunkt des Abziehens und der Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt wurde.

Wonach suchen Sie?

Kuiphuis-Logo

Möchten Sie mehr erfahren?

Stellen Sie Ihre Frage direkt online
oder fordern Sie ein Angebot an
Herzlichen Dank! Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Ups! Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder rufen Sie an oder mailen Sie.